Warum ein Blog?
News, Blog oder einfach nur Themen, die nicht zu 100% in Ihre Struktur passen. Nehmen Sie sich dieser Themen an und integrieren Sie Theorien, Ansichten und themenbezogene Inhalte auf Ihrer Website. Laufend zu pflegende Bereiche erfordern selbstverständlich Zeit, Kreativität und Konsequenz. Betrachten Sie diese nicht als "lästige Pflicht", sondern als potentielle Chance. So können Sie laufend neue Referenzen, Themen und erwähnenswerte Brancheninhalte veröffentlichen.
Mögliche Inhalte
- Wer: Erzählen Sie über das Organigramm hinaus eine Geschichte zu Ihrem Team.
- Wo: Machen Sie potentielle Kunden auf Ihre Standorte aufmerksam.
- Was: Ihr Angebot am Beispiel eines Kunden oder einer Referenz.
- Wie: Schreiben Sie über neue Qualifikationen oder Techniken bzw. Ansätze.
- Wann: Gründe für Ankündigungen gibt es in jeder Unternehmung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Sie schaffen kontinuierliche Aktualisierungsintervalle und vermeiden "Aktuelles von 2005".
- Über thematische Betrachtungen erhöhen/variieren Sie potentielle Sichtbarkeiten in Google & Co.
- Öffentlichkeitsarbeit: Nehmen Sie Ihre PR selbt in die Hand als aktive Ergänzung zu Medien, auf die Sie weniger Einfluss haben.
Verlustverrechnungsbeschränkung für Darlehensverluste
Auch für Kapitalanleger bringt das Jahressteuergesetz 2024 (s. o. 1. Beitrag) eine Änderung mit sich, auf die wir Sie an dieser Stelle aufmerksam machen möchten. So wird die Verlustverrechnungsbeschränkung für Darlehensverluste und Verluste aus dem…
WeiterlesenErhöhung der sog. Sachbezugswerte für Mahlzeiten
Die Finanzverwaltung hat die sog. Sachbezugswerte, die für verbilligt oder unentgeltlich an Arbeitnehmer abgegebene Mahlzeiten angesetzt werden, ab 1.1.2025 erhöht. Der Sachbezugswert ist maßgeblich für die Ermittlung des lohnsteuerpflichtigen…
WeiterlesenAnscheinsbeweis bei Privatnutzung eines Firmenwagens
Für die private Nutzung eines betrieblichen PKW spricht ein Anscheinsbeweis, der erschüttert werden kann. Um den Anscheinsbeweis zu erschüttern, kann der Unternehmer u. a. ein auch nicht ordnungsgemäßes Fahrtenbuch vorlegen, aus dem sich die fehlende…
WeiterlesenNeuerungen durch das JStG 2024
Ende des Jahres 2024 wurde das sog. Jahressteuergesetz 2024 verabschiedet und im Bundesgesetzblatt verkündet. Im Folgenden Artikel haben wir die wichtigsten Neuregelungen, die für Unternehmer relevant sind, für Sie zusammengestellt.
WeiterlesenTERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.03.2025 stellen
Vermieter können bis zum 31.03.2025 (Ausschlussfrist) einen Antrag auf Grundsteuererlass bei der zuständigen Gemeinde für 2024 stellen, wenn sie in dem Jahr einen starken Rückgang ihrer Mieterträge zu verzeichnen hatten. Voraussetzung ist eine…
WeiterlesenDie Kassenmeldepflicht ist seit dem 01.01.2025 in Kraft getreten
Seit dem 1. Januar 2025 ist es so weit: die „Kassenmeldepflicht“ beginnt. Ursprünglich sollte die elektronische Meldepflicht zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Allerdings wurde die Meldepflicht bis zum 31. Dezember 2024 ausgesetzt, da die…
WeiterlesenFreistellung des Existenzminimums 2024
Rückwirkend für das Jahr 2024 steigen der Grund- und der Kinderfreibetrag. Das entsprechende Gesetz wurde am 22.11.2024 vom Bundesrat verabschiedet.
WeiterlesenAnforderung von Mietverträgen durch das Finanzamt und Datenschutz
Fordert das Finanzamt beim Vermieter die Vorlage von Mietverträgen zwecks Überprüfung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung an, muss es zwar die Vorschriften des Datenschutzes beachten. Der Datenschutz wird aber grundsätzlich nicht verletzt,…
WeiterlesenBürokratieentlastung 2025
Im Oktober 2024 wurde das „Vierte Bürokratieentlastungsgesetz“ verabschiedet. Nachfolgend stellen wir Ihnen wichtige Neuregelungen für das Jahr 2025 vor.
WeiterlesenEinführung der E-Rechnung
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat das finale Schreiben zur Einführung der E-Rechnung veröffentlicht.
WeiterlesenZwei Geschichten, eine Zukunft
Mit Beginn des Jahres 2025 vollziehen wir einen bedeutenden Schritt in unserer Unternehmensgeschichte: Die strategische Fusion von BPP Becker Patzelt Pollmann und Partner mit HRP von Hollen, Rott und Partner verbindet zwei Bielefelder Kanzleien mit…
WeiterlesenAbgabesatz zur Künstlersozialversicherung
Die Künstlersozialabgabe-Verordnung 2025 wurde kürzlich im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit beträgt der Prozentsatz der Künstlersozialabgabe im Jahr 2025 5,0 Prozent.
Weiterlesen