Beiträge von 2024
Hohe Zusatzzahlung ist kein steuerfreies Trinkgeld
Zahlt eine Konzern-Muttergesellschaft anlässlich des Verkaufs einer Beteiligung einer Tochtergesellschaft einem Arbeitnehmer der Tochtergesellschaft einen Betrag von 50.000 € bzw. 1,3 Mio. €, um sich für die bisherige Tätigkeit erkenntlich zu zeigen,…
WeiterlesenDarlehensausfall eines GmbH-Gesellschafters
Hat ein mit mindestens 1 % beteiligter GmbH-Gesellschafter der GmbH ein Darlehen gewährt und lässt er dieses Darlehen bei Eintritt der Krise stehen, kann er einen späteren Ausfall des Darlehens nur mit dem Teilwert der Darlehensforderung im Zeitpunkt…
WeiterlesenErhöhung des Mindestlohns
Seit Januar 2024 liegt der Mindestlohn in Deutschland bei 12,41 € pro Stunde, begleitet von einer Anhebung der Minijob-Grenze auf 538 € monatlich. Entdecken Sie, wie diese Veränderungen sich auf Ihr Einkommen ausgewirkt haben!
WeiterlesenSteuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
Die Bemessungsgrundlage für steuerfreie Zuschläge zur Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit ist der arbeitsvertraglich vereinbarte Arbeitslohn. Es kommt für den Umfang der Steuerfreiheit nicht darauf an, ob der Arbeitslohn dem Arbeitnehmer…
WeiterlesenSachzuwendungen an Privatkunden
Lädt eine Bank ihre Privatkunden zu einer Schifffahrt mit Weinprobe sowie zu einem Golfturnier ein, muss sie auf diese Zuwendungen keine Pauschalsteuer in Höhe von 30 % abführen. Denn die Pauschalsteuer setzt voraus, dass die Zuwendungen beim…
WeiterlesenMieter profitieren von Betriebskostenabrechnungen für Handwerker und mehr!
Für die Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Beschäftigungsverhältnisse sowie für Handwerkerleistungen im eigenen Haushalt kann eine Steuermäßigung i. H. v. 20 % der Aufwendungen geltend gemacht werden, maximal aber 510 € bzw. 4.000 €…
WeiterlesenNeue Klimaschutzprämie in Planung
Der Gesetzgeber plant die Einführung einer Klimaschutzprämie für Unternehmen, die bis zum 31.12.2029 in umweltfreundliche Wirtschaftsgüter investieren. Die Prämie, die Teil eines Einsparkonzepts sein soll, beträgt 15 % der Anschaffungs- oder…
Weiterlesen